Topophilia

Topophila ist sicherlich kein „gängiger‘ Name für eine Großtagespflegestelle. In der Haltung von Emmi Pikler geht es darum die sprachliche Entwicklung der Kinder zu begleiten und den Kindern ein Sprachvorbild zu sein. So sind die Kinder zwar schnell einmal unsere „kleine Zwerge“ aber auch ein nicht unbedingt kindlich gewählter Name kann passen.

Wir haben uns für den Namen Topophilia entschieden und möchte Ihnen nachfolgend ausführen, warum wir diesen Namen als passend für unser Bild vom Kind empfinden.

Der Raum ist in der Pikler Pädagogik ein wesentliches Element, der zu einem Gefühlt von Wertschätzung durch Befriedung grundlegender Bedürfnisse beitragen soll.

Topophila leitet sich aus den griechischen Worten „topos“ (Ort) und „-philia“ (Liebe zu) ab.“Topophilie“ ist ein vom britischen Dichter John Betjeman erfundenes Wort für eine besondere Liebe zu besonderen Orten.

Der Topophilia Effekt beschreibt etwas, was wir wahrscheinlich alle kennen und schon erlebt haben. Das Gefühl, welches wir mit einem Haus, einem Ort, manchmal einem ganzen Land verbinden. Uns umhüllt ein ganz bestimmtes Gefühl, wenn wir unser Elternhaus betreten. Ein Gefühl der Verbundenheit, Sicherheit und Geborgenheit möchten auch wir in der Großtagespflege für Sie und ihre Familie herstellen